Die Grundausstattung

In das gewählte Heim zuerst, wenn vorhanden(kann man auch später mal kaufen) Fliesen legen. Diese sind gut für den Abrieb der Krallen. Dann einen großen Stein oder Ast hineinlegen. Am besten Äste von Obstbäumen(Kirche oder Apfeläste, Birken oder Buchen (ungespritzt). Auch Wurzeln werden gerne benutzt. Und natürlich auch große Papprollen! Diese bekommt man im Handel, oder man erkundigt sich bei Nähereien, Stick-Shops ect. Man kann auch Korkröhren wählen. Dann Kleintier-Einstreu so 20 cm hoch einfüllen. Im Handel wird auch Eintreu angeboten: Heideland, Waldboden ect. (Von JR-Farm oder Vitakraft). Davon kann man eine dünne Schicht auffüllen. 
Obendrauf noch eine gute Hand voll Heu oder Stroh, den sie für den Zahnabrieb brauchen und das mit dem Streu vermischt, ihre gebuddelten Gänge stabilisieren wird. Gut kontrollieren, ob keine Milben drin sind, sonst einen Tag ins Gefrierfach legen. Viel Papier in Form von Küchenrollen-, Toiletten- oder Taschentüchern anbieten. Bitte keine Hamsterwatte verwenden. Sie kann Körperteile einschnüren und wird nicht verdaut.Einen Futternapf braucht man nicht unbedingt. Das Futter kann man auf der Einstreu verteilen. Da haben die Mäuse mehr Abwechslung. Ein Holzhäuschen kann man ihnen als Schlafhaus bereitstellen. Ton- und Steinbehausungen sind gut für den Sommer. Auch Kokosnussschalen und Grasnester sind beliebt. Bei Grasnestern
aufpassen. In einigen ist Draht eingebracht. 
Bei Laufrädern keine Metallräder mit Schereneffekt kaufen. Das Laufrad sollte 25-27cm groß sein und eine einseitig geschlossene Lauffläche haben. Die Holzlaufräder von Rodipet finde ich da am Geeignetsten. Eine Nippeltränke gehört natürlich auch dazu. Am besten eine in einem Ständer. Tränken mit Saugnäpfen sind nicht geeignet. Man kann auch auf einer höheren Ebene einen Napf mit Wasser anbieten.Eine Ebene nehmen sie sehr gut an. Unbedingt Sand anbieten. Diesen brauchen sie zur Reinigung des Felles und zum Temperaturausgleich. Wird auch als Toilette benutzt. Vogel- oder Chinchillasand in ein höheres Glas- Keramikgefäß füllen. Den Vogelsand sollte man vorher gut Durchsieben. So werden die härteren Muschel- und Kalkstückchen aussortiert. Ich nehme, da ich einen großen Sandverbrauch habe, meistens einen 25kg Sack Chinsand. Da spare ich eine Menge dabei. Ich mische sehr oft Chinsand mit Vogelsand. Da glänzt das Fell schön. 
Die Renner gestalten Ihr Heim ganz individuell. Nichts daran ändern. Meine Erfahrungen sind, dass sie sich nicht nur in hoher Streu wohlfühlen, je mehr Versteckmöglichkeiten und Beschäftigungen da sind, desto weniger buddeln sie in der Streu. Sie türmen die Streu auf eine Seite, die andere ist fast ohne Streu, dort habe ich die Klettermöglichkeiten, wie einen kleinen Baumstamm.

Es Waren schon 6 Besucher (8 Hits) Hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden