![]() |
||
ErnährungWilde Rennmäuse haben nicht immer Erfolg bei der Futtersuche und sind mehrere Stunden am Tag auf der Suche nach etwas Fressbarem. Sie ernähren sich in der Wildnis hauptsächlich von Sämereien, Wurzeln und kleinen Insekten. Dies solltet ihr beachten und nicht einen prall gefüllten Napf hinstellen. Es wird jetzt vermehrt Rennmausfutter angeboten. Dies ist aber als Alleinfutter nicht zu empfehlen. Das wichtigste ist, dass nicht so viele fettreiche und gefärbte Sachen drin (Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne - Aussortieren!) sind und viel Getreide wie Hirse (Wellensittichfutter, Kanarienfutter), Hafer, Weizen(gepoppt), Grassamen, ein wenig Gemüse und Kräuter enthalten ist. Am Besten je Tier 2 Teelöffel Futter geben. Speisezettel
Alles immer sehr gut waschen, sodass man die Schale mitfüttern kann. Sammeln auf der Wiese (nicht von Straßenrand oder Hundewiese):
Foto: So sollte Futter für Rennmäuse aussehen!
Fütterungstabus:Verdorbenes, Kartoffelschalen, Tomatenlaub, Frisches Brot, Kohl, Spinat, Chips und Erdnüsse mit der Schale, Äste und Zapfen von NadelhölzernAlles immer in kleinen Portionen geben und gut überwachen, dass sie es nicht verbuddeln. Ein Highlight für Alle ist Kolbenhirse. Zwei Kolben kann man die Woche geben. Und eine Rosine wird auch nicht verschmäht;-)Sonnenblumen- und Kürbiskerne am besten nur ab und an als Leckerlie geben. Auch mit trockenem Brot sehr vorsichtig (lieber Keines!Enthält Salz) umgehen und am besten Vollkorn-Obladen nehmen. |
![]() |