Krankheiten bei Rennmäusen
Im allgemeinen sind Rennmäuse sehr robuste Tiere. Wenn man ein paar Regeln beachtet, werden sie selten krank. Erkältungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen. Deshalb muß man darauf achten, dass die optimale Raumtemperatur von 18-24°C nicht unter- und überschritten wird. Auch sollte man darauf achten, dass kein Durchzug im Zimmer entstehen kann. Als Erkältungssymtome können Appetitlosigkeit, Durchfall oder eine allgemeine Apathie des Tieres auftreten. Die Maus muss dann so bald wie möglich tierärztlich untersucht werden. Am besten sucht man schon vorab nach einem Tierarzt, der auf Kleintiere spezialisiert ist.
Nasenausfluss oder verklebte Augenlider sind Symptome einer Bindehautentzündung. Schorfige Stellen am Fell oder Haarausfall weisen auf einen Pilz- oder Milbenbefall hin. Der Pilz kann unter Umständen auch auf den Menschen übertragen werden. In einigen Zuchtlinien kommt es zu Epilepsieanfällen. Das behindert die Maus aber nicht sehr. Wenn man sich nicht sicher ist, führt man am besten ein tägliche Verhaltensliste, die man dann dem Tierarzt zeigen kann. Auch kommt es in höherem Alter öfters zu Tumoren. Meistens an der Duftdrüse am Bauch. Diese müssen je nach Größe und Stelle oprerativ entfernt werden. Kastration und Sterilisation sind übrigens auch bei diesen kleinen Tieren möglich. Beobachte dein Tier jeden Tag auf Auffälligkeiten. Eine Kleintierbox ist ideal für den Transport zum Arzt.
Rote Krusten an Auge und Nase sind normal kein Anzeichen einer Erkrankung. Dieses Sekret wird von der Haderschen Drüse hinter den Augen gebildet. Sieht man gerade bei hellen Rennern, wie dem Polarfuchs recht deutlich. Das Sekret wird von dem Rennmäusen beim Putzen im Fell verteilt.
Behandlung von Durchfallerkrankungen
Diese Dinge kann man unterstützend zu Behandlung des Tierarztes anwenden.
- Haferflocken, Banane und viel Heu anbieten
- Stark verdünnter schwarzer, Fenchel- oder Kamillentee (lauwarm!) geben
- Verzichtet auf Fett und Eiweiß
- Bird Bene Bac verabreichen (bekommt man vom Tierarzt; ist nicht so teuer und sollte man daheim haben)
- Wärmelampe, Rotlichtlampe, heißer Stein gegen Auskühlung anwenden (Wärmflasche von außen an die Behausung legen)
- Der Rennmaus viel Flüssigkeit anbieten
- Gegebenenfalls die gesamte Rennmausgruppe in Quarantäne legen.
Für den Tierarzt sollte man den Kot mehrerer Tage sammeln. Wenn die Maus die Nahrung oder Flüssigkeit nicht mehr selbstständig aufnehmen kann, muss man mit einer Pipette (bekommt man in der Apotheke) zuführen.
Info
Wenn ihr die Tiere kauft achtet auf folgende Merkmale:
- Ist die Behausung sauber und artgerecht
- Sind die Augen verklebt
- Ist das Fell struppig
- Ist der After mit Kot verschmiert
- Ist das Tier zu ruhig und zeigt Verhaltensstörungen - hier Finger weg!!!